DER JUHITZ
De erstn Laaber wern jetz lober,
s‘Bleamegartl langsam blass.
Jetz trau i mi und frag an Voda,
wei‘vor an etler Jahrl scho hot er
gsagt, dass er ma s’ Sache lasst.
Er redt net grouß und spreizt si net,
er pfeift hoit oans vo seine Liader.
Dees kenn i scho. Er moant, er kannt
gaing innawern, dass zuawastand‘
zu‘n Jungbauern dees grechte Miader.
Aber dees sell, dees wohnt weit drauß im Land,
hot route Haar und scheene Nägl.
Wenig guit der Bauernstand,
wenn s’ Geldl kimmt vo‘ so ollerhand
bei noble‘, teier-gwandte Vögl.
Und wia ma(r)aa(r)aso sogt: Gelegenheit!
„Chancen“ hoaßt dees in der Stadt
wo‘s jedn - morgn aso wia heit -
zwoa Hoibe und an Radi leit‘
und oans oiwei sei Puiver hot!
Ja, und i brauchat hoit na glei amoi
a weng a Diri-dari
für‘n Ei‘stand und auf jedn Foi,
wei‘ ohne sowas drentahoi
sinst bloß a Hinterwaldler waar i.
Und wia dees der Voda gneißt, da sagt
er zerscht amoi nix, schaugt a weng rar,
wia wann er’s gwißt hätt‘. Und mi‘ plagt,
dass er net jammert, gor net klagt
und tuat grad aso, wia wann nix waar.
und noch aran kurzn-langa
Staad
gaing sagt er: . . . .
________________________________
Wanns’d na‘ gehst, woaß Gott wohi‘,
oamoi juhitz‘ nu‘ für mi‘!
Oamoi juhitz‘ fei nu‘ gwiß,
boi‘s dees Letztemoi is ...
unterhoi‘n Rieß bei de Föhrn,
wo‘ sie’s oisamt nummoi hörn!
Pfüat di‘ Gott nacha, Bua,
gehst der Welt zua, der großn.
Aber geht Oaner davo‘,
muaß er aa oiwei ebbas lossn!
Aber wanns’d na‘ aussibiagst vo’n Toi,
nacha juhitz‘ nu‘ amoi!
I‘ derwarts an der Schleif,
schaug, dass i da nochepfeif,
weil i di na‘ gor nia mehr triff‘,
loß i da‘n nummoi auffi - kennst’n ja - mein PFIFF!
Werd‘s ma daoam jetz' eh schwar gnua!
Waarst ma‘ im Austrag Rast und Ruah ...
Aber jetz geh - geh und tua zua: ...
Pfüat di Gott nacha ... Pfüat di Gott, Bua!
KvK
09.09.2020